Der Schwerbelastungskörper

Im Jahr 1941 wurde in unmittelbarer Nähe zu dem geplanten Triumphbogen ein technisches Bauwerk errichtet, das die Tragfähigkeit des Baugrundes für diesen Monumentalbau auf der Nord-Süd-Achse prüfen sollte. Der so genannte Schwerbelastungskörper, ein zylindrischer Druckkörper aus massivem Beton, hat einen Durchmesser von 21 Metern. Er reicht 14 Meter in die Höhe und 18 Meter in die Tiefe. Bei seinem Bau wurden französische Zwangsarbeiter eingesetzt. Der Schwerbelastungskörper sollte später nicht abgerissen, sondern der Boden aufgeschüttet und die Straße über ihn geführt werden. Die Nord-Süd-Achse wurde in der geplanten Form niemals realisiert. Geblieben ist – wie ein mahnendes Relikt – der zwölftausend Tonnen schwere Belastungskörper.
Grafik: Diaarchiv Degebo, TU-Berlin